Do, 4. September & Fr, 5. September 2025

Resilienz und Beziehung

Diese Weiterbildung verbindet wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praxisnahen Methoden und richtet sich an Schulsozialarbeiter:innen, die Kinder, Jugendliche, Lehrpersonen und Eltern begleiten und ihre Kompetenz im Umgang mit Stress und Resilienz vertiefen möchten.

Kursinhalt

Die Teilnehmer:innen:

  • Verstehen die Aktivierungskurve und die Funktionsweise des autonomen Nervensystems
  • Erkennen, wie Stressregulation durch Beziehungserfahrungen unterstützt wird und lernen konkrete Tools der Co-Regulation
  • Lernen, Emotionen als Wegweiser für Resilienz und Stabilität zu nutzen
  • Erfahren die Auswirkungen von Entwicklungsmustern auf Beziehungsgestaltung
  • Üben Selbstkontakt und Reflexion als Grundlage für innere Balance
  • Transferieren ihr Wissen in den eigenen Arbeitskontext und tauschen sich aus

Kursansatz

Wie wir Stress regulieren und innere Stabilität fördern

Jeden Tag sind wir mit herausfordernden Situationen konfrontiert, die unser Nervensystem aktivieren. Wie wir mit Stress umgehen und in Verbindung bleiben, hängt stark von unseren inneren und äußeren Ressourcen ab. In dieser zweitägigen Weiterbildung lernen Sie, wie das autonome Nervensystem auf Stress reagiert und welche Strategien zur Regulation beitragen.

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Schulsozialarbeitsverband durchgeführt.

Weitere Infos & Kontakt findest du hier

Details

ZEIT

9.00 – 17.00 Uhr

ORT

Familynetwork

Brühlstrrasse 5

4800 Zofingen

Seminarraum 1

KOSTEN

CHF 760

CHF 630 (SSAV Mitglieder)

Referentin

Natalie von Tscharner

Co-Founderin und Projektleitung

Soziokulturelle Animatorin, Supervisorin und Mediatorin mit Fokus auf Resilienz und Empowerment. Natalie lebt in Basel und kocht mit viel Freude mit essbaren Blumen und saisonalem Gemüse.

Website